Flieder ist das nicht…


Mein Beitrag für DND 2023 – #23

Ich hab den Beitrag Umgeschrieben weil es nicht Stimmte was ich da sah:
Flieder Blütezeit ist schon fast zu ende…
Vielleicht … aber das es kein Flieder ist, sollte es egal sein. Es ist ein Blauregen… bis vor kurzen war ich mir nicht bewusst das solch Baum Existiert. Obwohl das es kein Flieder sein kann… sollte ich es wissen. Das sind ganz andere Blüten als bei der Flieder.

aber das diese Aufnahme mit dem Tollen Hintergrund wirklich schön aussieht (ob mit Flieder oder nicht)
deswegen lasse ich das Bild… und verschwinde

Auf diese Stelle werde ich mich mit euch verabschieden. Es ist Urlaub Zeit !
Natürlich wie die Jahre davor werde ich versuchen euch auch aus Polen ein wenig zu Unterhalten.
Mit einem neue/alte kurz Aktion aus dem Handy SCHLESISCHE SOMMERTAGE 2023

Spielen mit der Unschärfe

Ich liebe es… mit der Unschärfe zu Spielen. Allerdings meistens Nutze ich diese Bildgestaltung bei den Nah Aufnahmen. Da wo das Objektiv und seine Große blende die Unschärfe selbst erzeugt.
Aber Unschärfe durch Software zu erzeugen – manchmal auch die versuche ich auf ein Bild zu legen … aber es passiert ziemlich selten.


Wieso eigentlich, Man kann mit der Unschärfe Blick des Betrachter auf das Hauptmotiv wirklich leicht lenken, und es sieht auf jeden Fall besser aus als eine Vignette (die ich fast immer bei meinen Bilder Nutze).
Heute wollte ich das Ausprobieren. Aufmerksam durch einen Buch Kapitel geworden (was ist das denn, ich Nutze ein Buch um sich weiter zu „Entwickeln“ – das ist was ganz neues bei mir) habe ich diese Bildgestaltung bei meinen Letzten Sitzung mit ON1 vor den Augen gehabt. Das Bild Material war auf jeden Fall passend… also

Die Ergebnisse sehen in meinen Augen einfach fantastisch aus!
Was sagt Ihr dazu?
Ist das eine Bereicherung oder einfach eine Spielerei die man sich schenken kann.
Welsche Bild gefällt euch besser?

Bergische Gasse

Das Urlaubvorbereitung kommt in der heiße Phase. Letzte Einkäufe, zusammenstellen alles was man Braucht oder Brauchen konnte.
Ich weis nicht wie haben wir das früher gemacht, wo die Jungs noch mitgefahren haben. Seit dem ist das Auto Größer geworden, und trotz dem passt nicht immer alles rein. Aber so ist das wenn Urlaub sich mit Familien besuch gleicht. 🙂

Aber bevor ist los geht… Am Donnerstag werde ich noch an einem Großfeldhandball Tournier Teilnehmen. Das werde ich mir nicht entgehen lassen.

Übrigens … diese Aufnahme ist zwei Wochen Alt, gemacht in Lennep, eine Stadtteil von Remscheid. Eine Interessante Städtchen die ich bis vor kurzen kaum beachtet habe. Jetzt wo ich mir letzten dort umgesehen habe, bin mir Sicher. Dort werde ich Öfteren zurückkehren

In der Kugel gefallen – Schwebebahn


Mein Beitrag für Close to the ground – #06

Letzte Zeit ist immer seltener das ich die Glaskugel mit sich schleppe. Meistes bleibt Sie brav in Schublade liegen.
Diesmal war es aber anders. Und wen sie schon dabei ist… sollte Sie auch benutzt werden.
Wie zb. hier: in der Schwebebahn Station…
Ich frage mich NUR, was haben die Menschen sich gedacht… wo sie mich gesehen haben auf den Knieend sitzend vor eine Glass klumpen.
Also die Gedanken hätte ich wirklich gerne gehört ;.)

4 Juni


Vier Monate vor der Wahlen mobilisieren sich Hundert Tausende Polen um Gemeinsam zu sagen :

ES REICHT

In Warschau, Berlin, Paris, New York…. oder sogar in Oberhausen (dort war ich dabei) Treffen sich Menschen, die noch Polen im Herzen Tragen, um gemeinsam zu Demonstrieren Ihre Treue zu Freiheit, Recht und Demokratie. Acht jährige Katho – Nacjonalistische PiS Regierung ist genug.


Es waren lange acht Jahre wo die Polnische Bevölkerung auf sich gehetzt wurde, wo einiger besser waren als die andere und Europäische Werte einfach mit Füssen getreten wurden. Es ist Genug von Verletzung der Menschenrechte, Fremdenfeindlichkeit oder Homofobie.

Es ist die höchste Zeit zu zeigen WIR SIND MEHR und gemeinsam werden wir Polen wieder auf die Richtige Gleis stellen.

Wie Damals vor 34 Jahren
Freie Wahlen 4 Juni 1989 in Polen – Anfang von Ende des Kommunismus
Das hatten sich Polens kommunistische Machthaber um General Wojciech Jaruzelski sicherlich anders vorgestellt: Sie stimmten bei den Verhandlungen mit der Opposition am „Runden Tisch“ im Frühjahr 1989 eingeschränkten freien Wahlen in Polen zu, in dem Glauben, damit ihre Macht retten zu können. Ihr Plan: Nur rund ein Drittel der Mandate im Sejm wird frei gewählt an die Opposition gehen, die anderen Mandate an die Kommunisten und den mit ihnen verbündeten Blockparteien. So könne nichts schief gehen. Aber es ging für sie schief. Schon vorher signalisierten Streiks und Massen-Demonstrationen den kommunistischen Machthabern, ihre Zeit ist vorbei.

Die also teilweise demokratischen Wahlen am 4. Juni 1989 brachte ein klares Ergebnis: In den Sejm wurden alle Kandidaten der Solidarność für die Oppositionssitze gewählt, im (nicht beschränkten) Senat gewannen sie 99 der 100 Mandate. Die Polen wollten mit dem Kommunismus nichts mehr zu tun haben. Zwar wurde Jaruzelski im Juli 1989 durch Sejm und Senat knapp zum ersten Präsidenten Polens gewählt, doch er schaffte es nicht einmal mehr, ein Kabinett zu bilden. Denn die Kommunistische Partei Polens fiel in sich zusammen. Im August 1989 wurde dann der Oppositionspolitiker Tadeusz Mazowiecki Ministerpräsident und damit erster nichtkommunistischer Regierungschef im Ostblock. Der Demokratisierungsprozess Polens ließ sich nicht mehr aufhalten. Ende 1990 wurde Lech Walesa von den Bürgern zum polnischen Präsidenten gewählt und im Oktober 1991 fanden dann die ersten komplett freien Wahlen statt. (Quele)