Das Finalturnier der weiblichen Regionsoberliga wurde am 06. April im Pokalmodus ausgetragen. Die jeweils ersten und zweiten Plätze der Gruppen eins und zwei spielten gegeneinander.
Als Zweitplatzierter der Gruppe eins musste der HSV im Halbfinale gegen den Gruppensieger der Gruppe zwei antreten.
Ich war dabei … um die Mädchen ein wenig zuzujubeln und dabei ein paar Bilder zu machen.
HSV Wuppertal – Solinger TB II
Im ersten Halbfinale standen sich die Mädchen des HSV und der Sieger der zweiten Gruppe, Solinger TB II, gegenüber. Die gesamte Saison hatten sich die Spielerinnen auf dieses Turnier vorbereitet, und heute war es endlich soweit. Die besten Teams der Essener Regionsoberliga kämpften um den begehrten ersten Platz.
Vor einer beeindruckenden Kulisse in der vollen Halle zu spielen, war ein besonderes Erlebnis. Die Nerven angesichts dieser Atmosphäre zu bewahren, stellte eine große Herausforderung dar, die es zunächst zu meistern galt. Doch die Mädchen des HSV zeigten von Beginn an ihre Erfahrung und Entschlossenheit.
Von der ersten Spielminute an demonstrierten beide Mannschaften ihr Können und die Fortschritte, die sie in den vergangenen Monaten erzielt hatten. In diesem Moment zählte nur eines: den Gegner in einem hart umkämpften Spiel zu besiegen. Keine der beiden Mannschaften schenkte der anderen etwas.
Bis zur Halbzeitpause führte Solingen mit 14:12 – ein knapper Rückstand für den HSV, der erst kurz vor dem Pfiff entstanden war. Doch nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff gelang den HSV-Mädchen der Ausgleich. Bis zur 34. Minute verlief das Spiel ausgeglichen, Tor um Tor. Beim Stand von 18:18 war keine Mannschaft wirklich im Vorteil.
Die Trainer feuerten ihre Teams unermüdlich an. Das Spieltempo erhöhte sich stetig, und trotz einer leichten konditionellen Überlegenheit des HSV schlichen sich gerade bei ihnen die ersten Fehler ein. In der 36. Minute übernahmen die Solingerinnen mit einem Vier-Tore-Lauf erstmals die deutliche Führung. Es schien, als hätten die HSV-Mädchen den Faden verloren, und das Spiel drohte zu kippen.
In dieser kritischen Phase war eine Auszeit die richtige Maßnahme. Die kurze Ansprache der Trainer sollte die Spielerinnen beruhigen und wieder auf Kurs bringen. Und es zeigte Wirkung: Plötzlich fanden auch die HSV-Mädchen wieder den Weg ins gegnerische Tor, und der Ausgleich schien greifbar.
Leider reichte die Zeit am Ende nicht aus. Sechs Minuten vor Schluss mussten die HSV-Mädchen noch einmal all ihre Kräfte mobilisieren, um einen Vier-Tore-Rückstand aufzuholen. Am Ende gewann Solinger TB II das Halbfinale mit 28:26, und der Traum vom Finale platzte für den HSV.
Die Enttäuschung bei den HSV-Mädchen war groß. Sie hatten sich mehr erhofft, waren gut – vielleicht sogar gut genug für das Finale. Doch die Gegnerinnen waren an diesem Tag einen Tick besser und zeigten vor allem mehr Nervenstärke, ein bekanntes Problem des HSV. Spielerisch war es dennoch ein Spiel, an das man sich gerne erinnern wird, auch wenn es in diesem Moment nicht für den ersehnten Erfolg reichte.