Geplant war ganz was anders. Allerdings seit Samstag früh ist hier in Polen so ungemütlich wie ungemütlich Solsche Tage nur sein können.
Ausflug zu Weihnachtsmarkt (nur dafür habe ich mein Fotoapparat mitgenommen) war leider nicht drinnen.
Dazu brüte ich gerade irgendwelche Grippe oder sowas …
So habe ich mir mein kurze Besuch bei den Eltern nicht vorgestellt.
Und in ein-zwei Tagen steht vor mir die 1000km Reise zurück 🤮
Für das HIT ZUM SONNTAG und das wir das dritte Advent Sonntag, stelle ich euch wieder ein passende Lied aus der „Serie“ Advent Musick von dominikanie.pl.
Es ist schon große Herausforderungen mit dem Handy zu schreiben . Gut das ich schon in Sommer das probiert habe.
Weihnachtsmarkt in Breckerfeld… in der zweite Advent Wochenende findet in Breckerfeld (Nahe von Hagen und Ennepetal) ein kleine Weihnachtsmarkt statt.
Es ist eine der wenigen Weihnachtsmärkte die wir jedes Jahr mit großen Freude Besuchen. Es ist klein und nicht so Menschen über fühlt wie in den Citys.
Auf dem Markt sind vornehmlich Breckerfelder Gewerbetreibende sowie karitative Einrichtungen als Standbetreiber vertreten, die mit ihren weihnachtlich dekorierten Holzhütten und Festzelten dazu beitragen, den Besuchern einen Weihnachtsmarkt im ursprünglichen, adventlichen Sinne zu präsentieren.
Bleibt gesund in den Stress geprägten Zeiten und schönen zweiten Advent!
Für das HIT ZUM SONNTAG und das wir das zweite Advent haben, stelle ich euch wieder ein passende Lied aus der „Serie“ Advent Musick von dominikanie.pl
Der Grabmal der familie Riedel-Goschin, ehemals Grote, ist ebenfalls von dem Düsseldorfer Bildhauer Josef Hammerschmidt und ebenso auffällig. Die Figurengruppe besteht aus einer liegende Sphinx und einem rechts von ihr stehendem trauernden Jüngling. Die Architektur ist bei dieser Gruppe auf einen gestuften Sockel und eine steinerne Einfriedung reduziert, Die eisernen Eckpfeiler werden durch ebenfalls eiserne Vierkantenstäbe mit abgeschrägten Kanten verbunden, die als zusätzliche abschließende und zierende Elemente dienen.
Die Maße des Denkmals sind monumental. Das Podest erhebt sich auf der Grundfläche eines Kreuzes und ist aus vorgeschlagenen großen Steinquadern zusammengesetzt. Die Form des Kreuzes für das Podest ergibt sich funktonal aus den erforderlichen Auflageflächen für den liegenden Körper der Sphinx und die Standfläche des Trauernden, axialsymmetrisch ergänzt auf der gegenüberliegenden Seite. Funktonal genutzt werden die verschiedene Seite des Kreuzes dann auch als Standflächen der Figurengruppe bzw. die vorderen Anschichtseiten als Träger der Inschriften und Schriftplatten. bei einem Künstler wie Hammerschmidt, der alle Aspekte seine Werke nachweislich detailliert vorplante und aufeinander abstimmte, und der zudem sehr gebildet war, kann neben den funktionalen formal-ästhetischen Entscheidungen eine symbolische Einbeziehung des Kreuzes als christliches Symbol angenommen werden. (Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – Dezember 2022
– Vier Sonntage in die Adventszeit
– Ein (oder mehrere Bilder) auf euren Blog in eigenem Beitrag
– BW Sepia usw. alles Erlaubt (außer Farbfotos)
– Thema: Adventszeit
Es werden keine Verlinkung gemacht… Euren Links in Kommentaren müssen diesmal Reichen.
Aber am ende werde ich natürlich alle Teilnehme benennen… und verlinken. Deswegen wird nicht schlecht sein wenn eure Beiträge mit eine „Schlagwort“ versehen werden.
Also wie Ihr sieht… nichts wildes! Hab Spaß und schönen Adventszeit
Für vielen ist vielleicht der Karneval das fünfte Jahreszeit…
für mich ist aber die Adventzeit… immer gewesen.
Und obwohl mit der Zeit habe ich mit der Kirche (als Institution) ein wenig „abgeschlossen“. Die Tradition bleibt immer noch lebendig.
Leider das Bild ist schon „Uhr Alt“ (Nachtrag… und wie ich heute gemerkt habe wurde schon 2019 verwendet) … Gestrige „Ausflug“ zum Weihnachtsmarkt Bummeln nach Elberfeld war eine echte Reinfall.
Aus dem Weihnachtsmarkt was jedes Jahr in Elberfelder City Stadt findet… war diesmal kaum was zu sehen. Irgendwelche vier Buden direkt vor dem Hauptbahnhoff und das wars!
Wahnsinn! fast 400 Tausend Einwohner Stadt kann sich nicht leisten ein Weihnachtsmarkt zu Organisieren.
Das man schon das Weihnachtsbeleuchtung seit Jahren sich einspart… ist schon Traurig genug. Jetzt das Weihnachtsmarkt! Ich bin gespant auf was werden die ganze Steuergelder ausgegeben.
Bleibt gesund in den Stress geprägten Zeiten und schönen ersten Advent!
Und da wir heute auch noch Sonntag haben…
für HIT ZUM SONNTAG… habe ich was passendes gefunden.
Fasse Mut und erhebe deine Köpfe,
denn deine Erlösung naht.
Die 1,9m hohe Bronzefigur auf der reich geschmückten Ädikula-Grabanlage der Familie Blennemann stammt laut Signatur auf der Einfassung zum Gehweg von dem Düsseldorfer Bildhauer Heinz Müller, der auch die Figur auf dem Grabmal von Bary entworfen hat. Ebenso wie diese stellt sie sich eigenständig, ohne den verklärenden Ausdruck der verbreiteten Trauernden der Spätgründerzeit dar. Sie steht aufrecht in langfallendem, faltenreichen Gewand und schein mit ihrem angewinkelten rechten Arm ihre Kopfbedeckung leicht anzuheben. Die Blickrichtung ihre halbgeschlossenen Augen ist entsprechend der Kopfhaltung leicht nach oben gerichtet. Die Gesamtwirkung ist anmutig und grazil. Interpretierend könnte man meinen, sie blicke erwachend in eine andere und neue Zeit – vielleicht ein Verweis auf die christliche Auferstehungsgedanke.(Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – November 2022
Helios 58mm/f2 … es ist lange hier wo ich das letzte mal den Helios auf der Kamera Aufgeschraubt habe.
Endlich ist Zeit gekommen den ein wenig Abzustauben und nach draußen mitzunehmen. Die Gelegenheit hat sich schon gestern geboten. Ein kurze „Spaziergang“ durch Elberfelder City bittet viele Interessante Motive die man ruhig mitnehmen kann.
Idee war, wieder ein wenig der Street Fotografie sich zu widmen.. wenigstens das Geschmack auf der Zunge zu spüren, und das Appetit kommt danach – bestimmt.
Und wenn schon Street da NUR in BW und in ON1 dem Herbst ein wenig die Farben zu entzaubern.
Ergebnisse lassen sich sehen… Street Fotografie kann man das schon nennen… BW sind sie auch, aber zufrieden bin ich lange nicht.
Letzte Zeit fehlt mir irgendetwas in den Bildern.
Nachtrag: Kaum zu glauben … aber ich sitze schon seit Stunden an dem „Schnappschuss“ inzwischen habe ich viele interessante Ergebnisse auf dem Rechner … aber diese hier ist in meinem Augen fast das was ich gesucht habe 🙂
Das Werk von 1904 wurde von den Düsseldorfer Bildhauer Josef Hammerschmidt (1873-1926) selbst als „Hagen und Volker auf der Wacht“ genannt. Es besteht aus der vollplastischen Figurengruppe und einem rechts von ihr und leicht zurückliegend errichteten Mausoleum.
Es handelt sich bei der Gruppe um zentrale Helden aus der germanischen Nibelungensage, die über Jahrhunderte in Liedform mündlich überliefert wurde.
1200 wurde sie in Deutschland als „Nibelungenlied“ von einem unbekannten Verfasser schriftlich festgehalten.
Volker von Alzey-Ritter, Held und Spielmann – ist neben Hagen die bedeutendste Figure bei den Burgundern. Als Musiker und Sänger wird er wie hier oft mit der Leier dargestellt und verkörpert , ausgleichende Kraft neben Hagen von Tronje, der für die kriegerische, kämpferische Seite steht, von Hammerschmidt angemessene attribuiert durch Schwert, Helm und Schild.
Die Figurengruppe ist aus einem feinkörnigen Kalksteinmonolith geschlagen worden. Der Rohblock muss in der Höhe über 2,8m erreicht und auf einer Grundfläche von ca. 2m im Quadrat geruht haben. Die Ausarbeitung entstand auf der Grundlage kleine Entwurfsmodelle aus Tonn. Die Groben Vorarbeiten im Stein mögen in der Werkstatt von Hilfskräften übernehmen worden sein, die eigentliche Ausarbeitung der Figurengruppe vollzog der Bildhauer persönlich.
(Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – OKTOBER 2022