Letzte Zeit empfinde ich wirklich keiner Lust die Kamera immer mit sich zu schleppen. Dank des Handys… kann man auch ohne Kamera gut auskommen, und dennoch, diesmal habe ich die mitgenommen.
Bestückt mit dem PORST Objektiv wollte ich wieder die Lust am Fotografieren ein wenig zu spüren. Vielleicht dabei auch dem Hobby wieder eine Chance zu geben neu zu „Zünden“. Ob es geholfen hat… in dem Moment anscheinend doch.
Mein Beitrag für Himmelsblicke 2024 – #09
Allerdings von den Fotoergebnissen war ich nicht wirklich zufrieden. Vielleicht gerade deswegen habe ich das Objektiv aussortiert, oder war das der Polarisation Filter, der ich mit dabei hatte. Jetzt ist schwer zu sagen. Seit gestern regnet es, ununterbrochen. Wie es aussieht, der Herbst verabschiedet sich schneller als mir lieb ist. Nicht das es noch anfängt zu schneien.
Wie es aussieht, seit eine Woche habe ich nicht nur hier auf dem Blog was geliefert, aber auch fotografisch habe ich gemacht. Gut das ich letzte Woche nicht alle Bilder aus meine Wanderung um die Ronsdorfer Talsperre gezeigt habe. Auf diese weise habe ich zumindest die Chance meine faulheit letzte Tage zu verbergen.
Mein Beitrag für das Foto Projekt Spiegelungen 2024 – #06
In Oktober habe ich voll vergessen ein Spiegelung auf czoczo.de zu Zeigen… leider.
Also bevor ich auch diese Monat vergesse, liefere ich mein frische Spiegelung schon jetzt. Vielleicht einen oder anderen ist diese gebäude bekannt, es ist möglich. Schon ein mal habe ich diese Interessante „Bckofen“ gebäude gezeigt.
Diesmal aber mit einem Handy Aufgenommen, Handy der schon seit ein paar Monaten immer öfter ersetzt meine Spiegellose EOS R. Es ist kaum zu glauben, wie die neue Handys gut geworden sind.
Gerät die Welt aus der Fugen?
Gestern Morgen gewinnt Donald Trump die Wahlen in USA, und ein paar Stunden später das Regierende Ampelkoalition in Deutschland bricht auseinander.
Ich bin gespannt was noch passiert 😉
Aber nicht darüber wollte ich heute schreiben. Wir haben Donnerstag und der ist fest für das Natur Thursday Projekt reserviert.
Meine Beitrag für Natur Thursday 2024 #13
Nach fast genau zwei Jahren kehre ich an die Ronsdorfer Talsperre wieder zurück. Damals ist mein Ausflug regelrecht in Wasser gefallen. Diesmal sollte es allerding anders sein. Das Wetter war einfach herrlich, 12°C und blaue Himmel, was will man mehr. Am Donnerstag, letzte Woche, habe ich erst eine kurze Runde um den kleine Aufgestaute See gemacht (ist wirklich nicht groß ca.2,5hektar) die location hatt aber viel mehr zu bitten. Deswegen paar Tage später, am Dienstag, bin ich dort noch einmal zurück gekehrt um entlang eine Wanderroute ein wenig länger strecke durchzueandern. Wunderschöne Wetter Aktiv auszunutzen das war mein ziel.
Laut eine Infotafel führt eine Route um die gesamte Salbaachtal… nicht unbedingt lang. Aber lang genug um mit vollen Equipment in den Rucksack, die ich mit mir schleppte, sich warm zu laufen.
Die erste paarhundert Meter, führten konstant und mit kleinen Gefälle entlang einen kleinen Bach. Hier vor zweihundert Jahren, an dem kleinen Bach standen mehrere Hammerwerken die die Raffinierstahl schmiedeten. Raffinierstahl war der Qualitätsstahl der Vergangenheit, bevor die Hüttenindustrie Stahl mit gewünschten Eigenschaften im flüssigem zustand herstellen konnten.
Leider von den alten Hammerwerken ist heute nichts mehr geblieben. Manche sind schon vor hundert Jahren ausgebrannt andere mit der Zeit verfällten. Geblieben sind nur kleine Teiche, die das Wasser für den Betrieb der Hammerwerken aufstauten wurde. Eine Interessante Industriegeschichte diese Region. Dank ein paar Infotafel konnte sich der Wandere leicht vorstellen wie das Gebiet vor zweihundert Jahren überhaupt ausgesehen hat.
Aber ich muss weiter.
Jedes mal stehen zu bleiben um die Tafel durchzulesen, macht vielleicht Spaß nur der Weg wird dadurch nicht kürzer.
Abgelehnt von den vielen Informationen merkte ich überhaupt nicht das die Wanderroute Bezeichnung bis jetzt nirgendwo zu sehen waren. In den Moment war das nicht wirklich schlimm. Es führte nur ein Weg, ohne jegliche Abzweigungen. Also sich zu Verlaufen war unmöglich.
Nicht hier!
Aber nach ein paar Hundert Metern teilte sich der Weg und ich stand vor eine Entscheidung. Entscheidung ist sowieso bei mir eine große Herausforderung. Ich nahm ich für mich eine eine einfache Lösung. Gerade bei bei dem Wegkreuzung zeigte sich das erste Mal eine Wegbeschildung. A3, das habe ich schon letzte Woche am Donnerstag oben an der Talsperre gesehen. Und diesen Weg habe ich für den Rest der Tour genommen. Die A3 führte mich durch eine der schönsten und ruhigsten Gegenden in Wuppertal. Schon lange habe ich solchen ruhigen Platz nicht erlebt. Kaum Menschen, auf der ganzen Tour habe ich vielleicht 4-5 Wanderer getroffen, und das fast alle an der Talsperre. Kaum Autogeräusche und nur noch Pfeifen von Wind … und mein Tinnitus. Sonst eine Ruhe pur.
Es wehre bestimmt ein perfekter Tag. Leider war der Rucksack von einem Meter zu dem anderen, und mit jedem Höhenmeter schwerer und schwerer. Wofür habe ich überhaupt den voll, mit verschiedenen Objektiven befüllter Rucksack mitgenommen? Ich Fotografie sowieso schon den Ganzen Tag mit nur einem Objektiv.
Somit Dummheit muss bestraft werden. Aber das Gefühl alles mit sich zu haben was man vielleicht brauchen konnte ist einfach nicht zu ersetzen. Gut das ich zumindest den Stativ im Auto gelassen habe 🙂
Es sollten 8km werden am ende waren es ein wenig mehr als 10 gewesen. so viel habe ich seit zwei, drei Monaten nicht gemacht. Also ein Erfolg und ein paar unvergessliche Stunden.
Ich konnte dieses Jahr mich nicht an einem Thema halten.
Zumindest aber, sind die Bilder Black & White 😉
heute zeige ich euch eine Skulptur die ich in Archäologischen Park in Xanten gesehen habe.
Schon vor vielen Jahren, die Jungs waren noch in den Schulalter, waren wir alle gemeinsam dort gewesen. Vor ein paar Wochen, sind wir diesmal alleine (mit der Ehefrau) dorthin gefahren. Nach so lange Zeit hat das Entdeckung der Römers Stadt am Rhein wieder Spaß gemacht. Vor allem weil neue Attraktionen wie das Museum, dazu gekommen sind.
Wie es aussieht, es lohnt sich solche Ausflüge nach Jahren zu wiederholen.
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – NOVEMBER 2024
Letzte Zeit komme ich kaum zu fotografieren. Entweder passt das Wetter nicht, oder habe ich auf einmal was anders zu tun. Gut das auf dem Tisch stehen manchmal Blumen in der vase. Auf diese weise habe ich zumindest Material für Natur Thursday.
Ob das Grünzeug der manchmal in den Blumenstrauß mitgeliefert ist kann man als eine Blume bezeichnen, keine Ahnung. Interessant ist es allemal und macht sich wirklich Toll auf einem naheinstellung.
Es ist so weit… in den Letzten Tagen habe ich mein „Balkon Garten“ langsam zu Winter Zeit vorbereitet. Letzte Ein Jahres Pflanzen haben schon Platzgemacht. Dabei ist nicht nur der Tomaten Strauch der mir wirklich viel Freude und viele kleine Tomaten gehabt hat. Aber auch der Peperoni Strauch. Laut dem Info die mit der kleine Pflanze gekommen ist, heißt es Jumbo Peperoni, die laut dem Info sollte
deutlich Mehrertrag geben… von dem ich aber nicht wirklich gesehen habe.
Das kleine Rote Peperoni die bei Kauf schon auf dem Strauch schon hängte ist überhaupt nicht größer geworden. Und die zwei Grünen die mit der zeit sich gezeigt haben, die auf jeden Fall wurden wirklich Jumbo groß verdächtig.
Nur von dem Mehrertrag … vielleicht sollte ich den Gärtner verklagen 😉
Pech gehabt… oder einfach hab ich was Falsch gemacht.
Für Nächste Jahr muss ich mir eine andere Paprika/Peperoni Sorte aussuchen.