Die Villa Waldfrieden

Der verborgene Magnet: Die Villa Waldfrieden und ihre fehlenden Ecken

Endlich! Ich bereite mich schon seit Jahren auf diesen Besuch vor. Wer die Kunst von Tony Cragg liebt, muss einfach einmal hier gewesen sein. Heute ist es so weit: Ich bin im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal.
Auch wenn die Skulpturen der eigentliche Star sind – ich habe direkt ein Haus entdeckt, das meine ganze Aufmerksamkeit fesselt: die Villa Waldfrieden, früher bekannt als Villa Herberts. Sie ist der geheimnisvolle Mittelpunkt des Parks. Leider ist sie für uns Besucher innen nicht zugänglich, aber ihre Geschichte und ihre Architektur sind ein riesiger Magnet.

Die Sensation: Ein Haus ohne rechte Winkel

Die Villa ist eine architektonische Sensation, die bewusst fast ohne rechte Winkel gebaut wurde. Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus beauftragte der Lackfabrikant und Kunstmäzen Dr. Kurt Herberts nach dem Krieg den Architekten Franz Krause.
Ihr Ziel war ein klares Statement gegen die kalte, kubische Architektur der Zeit. Zwischen 1947 und 1950 entstand ein Meisterwerk der Organischen Architektur. Das Credo: „Nicht Raumkuben aneinanderreihen, sondern Kraftlinien bilden.“

Das Ergebnis ist ein Haus voller fließender, runder Formen. Es wirkt, als wäre es direkt aus dem Hang gewachsen – eine riesige, begehbare Skulptur, die perfekt mit der umgebenden Natur harmoniert.

Geheimnisse hinter den runden Mauern

Was dieses Baudenkmal aber wirklich spannend macht, sind die Geschichten über seinen ursprünglichen Bewohner. Herberts war nicht nur Kunstfreund, sondern auch ein vorsichtiger Industrieller. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Villa über:
Abhörsichere Räume und einen Fluchtraum verfügte.
Eine riesige Telefonzentrale im Keller besaß, die mit über 30 Außentelefonen im Wald verbunden war.
Ein Haus, das so natürlich und organisch aussieht, aber so geheimnisvoll ausgestattet war – ein spannender Kontrast!

Vom Mäzen zum Bildhauer

Jahre stand dieses besondere Haus leer, bis Tony Cragg es 2006 erwarb. Er rettete das Baudenkmal und machte es zum Verwaltungssitz seiner Stiftung. Damit verbindet sich die Vision des Bildhauers perfekt mit der architektonischen Vision des Kunstmäzens Herberts.

Die Villa Waldfrieden mag verborgen bleiben, aber sie ist der Grundstein und das Herz dieses magischen Ortes. Ich kann es kaum erwarten, jetzt endlich die Skulpturen zu entdecken!

Nature Thursday 2025 #39


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #39

Kaum zu glauben, aber manchmal entstehen auch Bilder, die ich mit der Kamera und nicht nur mit dem Handy mache.
Meistens, wenn ich zu einem Spiel fahre, ist meine Kamera mit dabei. Ein Spiel nur mit dem Handy zu fotografieren, ist nämlich nicht die beste Idee – auch wenn viele Eltern ihre Kinder so filmen.
Deswegen hatte ich bei dieser schönen Wand auch glücklicherweise meine Kamera dabei. Sie steckte zwar im Rucksack, aber die Idee war einfach zu gut, um darauf zu verzichten. Also, nichts wie Rucksack runter, Objektiv wechseln und los geht’s.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Wie 12 Tage mein Leben veränderten

Es gab Zeiten in meinem Leben, da habe ich ganz offen über private Schwierigkeiten gesprochen. Meistens waren das Momente, in denen mein Leben aus den Fugen geraten ist. Und genau so ein Moment ist kürzlich gekommen.

Es war eine Zeit, die ich am liebsten versteckt hätte, die von Stress und Überforderung geprägt war. Der Druck von der Arbeit, der sich unerträglich mit privatem Chaos vermischte, hat mich fast zerbrechen lassen. Die vielen Klinikaufenthalte in den letzten anderthalb Jahren waren die Folge. Es war ein tiefer Fall, ein Kampf, den ich allein führen musste. Aber ich bin ihn gegangen. Und es hat geholfen.

Die alte Firma, der Ort, der so viel Stress verursacht hat, existiert nicht mehr. Vielleicht ist das Schicksal. Ich bin frei, nicht mehr abhängig. Die Ärzte sagten, ich sei bereit für den nächsten Schritt. Für mich hieß das: endlich wieder das Leben selbst in die Hand nehmen. Es fühlt sich riskant an, doch ich bin zu ehrlich, um mich zu verstecken. Es war an der Zeit, eine neue Aufgabe für die Zukunft zu suchen.

Ich habe viele, wirklich viele Bewerbungen geschrieben. Und was mich am meisten überrascht hat: Es gibt noch Firmen, die einen 57-Jährigen einstellen wollen. Die letzte Bewerbung hat das bewiesen. Sie war ein Wettlauf gegen die Zeit. Am Freitag abgeschickt, am Montag die Einladung zum Video-Gespräch. Am Freitag die persönliche Vorstellung in der Firma. Und am Dienstag – nur 12 Tage nach der ersten Mail – der unterschriebene Arbeitsvertrag.


Ab dem 1. Oktober beginne ich wieder regelmäßig zu arbeiten. Ja, ich habe ein mulmiges Gefühl. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Ich habe nichts zu verlieren, nur ein Leben zu gewinnen. Ich muss nur noch mir und meinem neuen Arbeitgeber beweisen, dass ich das hinkriege. Ich bin mir sicher: Das ist ein neuer Abschnitt, der mich neu motivieren wird. Und darauf freue ich mich.

Ein Sonntagsausflug, der sich lohnte


Am gestrigen Sonntag ging es mit Vorfreude nach Kerken. Große Erwartungen hatte wohl niemand nach dem ersten Spiel gegen St. Tönis. Die Mannschaft des HSV ist gut, keine Frage, aber ob sie gut genug ist, um ganz oben mitzuspielen, schien nach der letzten Woche fraglich.

Doch schon beim Anpfiff spürte ich eine andere Energie. Die Mädels haben sich vorgenommen, mehr Tore zu werfen als letzte Woche, und das gegen Aldekerk, einen der Favoriten. Ich war gespannt, ob die Kameras genug Motive finden würden.

Die Herausforderung wurde angenommen und schon in der ersten Minute bewiesen sich die HSV-Mädchen selbst: Es ist alles möglich, solange man spielt. Was dann kam, war eine fantastische erste Halbzeit! Die 3-Tore-Führung zauberte jedem auf der Tribüne ein Lächeln ins Gesicht. Die Bilder, die ich in dieser Zeit schießen konnte, zeigen eine Mannschaft voller Selbstvertrauen und Freude.


In der zweiten Hälfte ließen dann langsam die Konzentration und die Kräfte nach. Am Ende stand zwar eine 10-Tore-Niederlage, die etwas zu hoch ausfiel, aber dennoch hat das Team gezeigt, dass es seinen Platz in der Regionalliga verdient hat. Auch wenn die Platzierung am Ende vielleicht nicht ganz oben sein wird, auf dieser Leistung lässt sich definitiv aufbauen.

Der Ausflug hat sich gelohnt – nicht nur für die Mannschaft, sondern auch für mich. Die Fotos spiegeln die Emotionen und den Kampfgeist wider, der dieses Spiel zu etwas Besonderem gemacht hat.

Und was kommt als Nächstes? Nächste Woche ist das erste Heimspiel! Die Kameras sind bereit.
Spiel gegen TV Adlekerk 22:32 (17:14)

Und was Schreiben die Vereine:
HSV Wie man Favoriten ärgert

Der Esel von Marqab


Die Ankunft war ein stilles Wunder. Ein halbes Leben lang hatte er das Heilige Land durchkämmt, und doch war es die schlichte Heimkehr nach vielen Jahren, die seinen Geist am meisten rüttelte. Seit Monaten schon atmete Sir Kilian die Luft seiner Heimat, spürte das vertraute, kühle Leinen seiner Ehefrau auf der Haut und sah seine erwachsenen Kinder an, die er als Knirpse zurückgelassen hatte. Er lebte, er war unversehrt, und doch war er nicht heil. Der Körper war gezeichnet, die Schultern breit wie ein Eichenstamm, aber die Seele war eine offene Wunde, die nicht verheilte.
​Jede Nacht holten ihn die Schatten ein. Sie tanzten hinter seinen geschlossenen Lidern: die leisen Schreie, das Klirren von Stahl, das Blut, das die Hände verfärbte. Der Papst hatte sie alle zu Mördern im Namen Gottes gemacht. Kilian hatte es gesehen, es getan – das Töten von Kriegern, Frauen und sogar Kindern. Der Auftrag war klar gewesen, die Taten schrecklich, und die Gnade Gottes fühlte sich an wie die Lüge eines Verräters. Er wachte auf, die Hände zitterten, der Schweiß klebte auf der Haut. Ein Mörder zu sein, das machte die Nächte kurz.
​Doch heute Nacht war es anders. Ein einziges, klares Bild verdrängte die blutigen Schatten. Es war die Erinnerung an eine Begegnung, die fast in der Fülle der Jahre untergegangen war. Sie waren auf einem Feldzug in der Nähe von Damaskus, unweit der Festung Marqab. Kilian, damals noch voller Eifer, saß an einem Lagerfeuer, als ein kleiner, hagerer Junge näherkam. Seine Augen waren wachsam, voller Vertrauen und doch mit einem Hauch von Furcht. Er trug einen Wasserschlauch.

​Der Junge hieß Jamal. Er sprach leise, fast wie ein Flüstern. Seine Mutter war kürzlich gestorben, sein Vater vor einem Jahr von einem christlichen Ritter getötet worden – einfach, weil er den Kreuzritter nicht verstanden hatte, weil er eine andere Sprache sprach. Jamal warf Kilian, der dieselbe Kleidung trug wie der Mörder seines Vaters, einen Blick zu, der frei war von jeglichem Hass. Er reichte ihm das Wasser und fragte nichts. Er schien zu verstehen, dass es eine Gnade war, ein Mensch zu sein. Ein Mensch, der einfach nur Wasser reichte.

​Heute Nacht, Jahre später, begriff Kilian die Weisheit, die in diesem Moment lag. Er hatte gespürt, wie das Leben auch ohne Hass und Furcht existieren konnte. In den Augen des kleinen Jamal hatte er das Menschliche gesehen, rein und unberührt von den Gräueln des Krieges. Jamal hatte ihm das Wasser gegeben, nicht aus Angst oder Ergebenheit, sondern aus reiner Menschlichkeit. Er hatte Kilian eine Geste des Friedens gezeigt, als sein eigenes Herz vom Krieg zerrissen war.
​Kilian schlug die Augen auf. Der Morgen war nah. Er atmete tief ein und spürte, wie eine Last von seiner Brust wich. Die Gräuel der Vergangenheit würden immer ein Teil von ihm sein, aber er musste sich nicht mehr von ihnen definieren lassen.

    ​Die wahre Gnade liegt nicht im Kampf oder in der Sünde, sondern in der schlichten Erkenntnis, dass das Leben auch nach dem Krieg weitergeht, in den Händen derer, die gelernt haben, aus Liebe zu geben, anstatt aus Wut zu nehmen.

​Von nun an würde sein Leben nicht mehr vom Zeichen des Schwertes bestimmt werden, sondern von den Erinnerungen an einen kleinen Jungen, der ihm in der Dunkelheit Wasser reichte. Er war nicht mehr nur ein Kreuzritter, er war wieder ein Mensch – der Mensch, der er immer sein wollte.

Nature Thursday 2025 #38


Mein Beitrag für Nature Thursday 2025 #38

Mein neuer Lieblingspark: Der Nachbarschaftspark in Wuppertal

​Das ist der Anfang meiner kurzen Info über den Nachbarschaftspark in Wuppertal.
​Ich muss ja gestehen: Als ich das erste Mal von ihm hörte, dachte ich, es sei einfach ein weiterer kleiner Park. Doch was mich dort erwartete, haute mich um! Dieses Fleckchen Grün ist so viel mehr als nur eine einfache Wiese. Es ist ein echtes grünes Wunder, das die Stadt mit viel Herzblut in einen Ort verwandelt hat, an dem man sich einfach wohlfühlt.

​Ein Ort mit Herz und Seele

​Das Besondere an diesem Park ist für mich seine Einzigartigkeit. Zwar liegt er auf einem ehemaligen Industriegelände, doch davon spürt man heute nichts mehr. Stattdessen erstrecken sich hier Terrassen, auf denen ganz viele kleine Gärten liegen. Und genau das ist die eigentliche Magie: Das sind Gemeinschaftsgärten, in denen Menschen aus der Nachbarschaft zusammenkommen, um Gemüse, Beeren und Blumen anzubauen.
​Man spürt förmlich, wie viel Leben hier steckt. Es wird miteinander geredet, gelacht und gearbeitet. Das ist keine perfekte, glatt gebügelte Anlage, sondern ein lebendiger Treffpunkt, der atmet und sich ständig verändert.
​Ich könnte stundenlang auf einer der Terrassen sitzen und beobachten, wie die Menschen zusammenkommen: Kinder, die über die Wiese toben, ältere Nachbarn, die sich unterhalten – hier findet die Gemeinschaft zusammen. Es ist ein Ort der Ruhe, der gleichzeitig voller Energie und Leben ist. Man merkt sofort: Dieser Ort wurde für die Menschen geschaffen. Und genau das macht ihn so unschlagbar. Es ist ein offenes, einladendes Wohnzimmer für alle – mein absoluter Geheimtipp in Wuppertal.

Ein Hoch auf die Cosmea: Das pflegeleichte Blütenwunder für jeden Garten

​Wenn ich an den Spätsommer denke, sehe ich sofort leuchtende Farben und eine unbeschwerte Leichtigkeit vor mir. Genau das verkörpert eine meiner absoluten Lieblingsblumen: die Cosmea. Ihr Name allein sagt schon alles, denn das griechische Wort kosmos bedeutet „Ordnung“ oder „Schmuck“. Dieses Blütenwunder verleiht mit seiner schlichten Schönheit jedem Garten das gewisse Etwas.

​Ein Hauch von Zartheit

​Was die Cosmea so besonders macht, sind ihre Blüten. Auf hohen, schlanken Stielen scheinen sie wie kleine Schalen in der Luft zu schweben. Mal in strahlendem Weiß, mal in kräftigem Pink oder wie auf dem Foto in einem bezaubernden Farbverlauf von zartem Weiß bis tiefem Magenta.
​Das Innere der Blüte, ihre leuchtend gelbe Mitte, ist eine wahre Landebahn für Bienen und Schmetterlinge. Den ganzen Tag über suchen sie dort eifrig nach Nektar. Es ist ein echtes Schauspiel, das man stundenlang beobachten könnte.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


Der letzte Penny

Heute ist wieder Montag und damit Zeit für den nächsten Teil meiner neuen Blog-Serie „Gemeinsam mit KI erzählt“.
​Letzte Woche haben wir ja das erste Kapitel gestartet und ich freue mich, die Reise mit euch fortzusetzen. Wie geplant geht es heute mit einer neuen, spannenden Kurzgeschichte weiter.

Der letzte Penny

Der Herbstnebel hing wie ein feuchter, grauer Mantel über den Straßen Londons. Es war das Jahr 1888, eine Zeit des Umbruchs, in der das viktorianische Empire in seiner Blüte stand, doch die Schatten der Industrialisierung auf die Armenviertel fielen. Die schwachen Strahlen der Gaslaternen kämpften gegen die undurchdringliche Luft an, während die Gerüche von nassem Pferdemist, Kohle und feuchtem Kohl die Gassen erfüllten. Über den Schornsteinen kroch dicker Ruß in den Himmel und legte sich wie eine zweite Schicht über die Stadt.

​London war ein Ort extremer Gegensätze. In den prunkvollen Vierteln im Westen rollten die Kutschen der Reichen über die breiten Boulevards. Hinter glänzenden Fenstern tanzte das Licht von Kronleuchtern. Nur wenige Straßen weiter, in den engen, schmutzigen Gassen von Whitechapel, lebten Hunderte in ärmlichen Kammern, in denen der Regen durch die Dächer sickerte und der Hunger oft der einzige Begleiter war.


Hier, in dieser Welt aus Ruß und Elend, war Mr. Thomas Finch auf seinem Heimweg.
​Der alte Mann ging mit gebeugtem Rücken, seine Schritte waren langsam und müde. Sein Haar war schlohweiß, sein abgetragener Mantel dünn, doch er bewahrte eine stille Würde, die ihm selbst die Armut nicht nehmen konnte. Er war eine bekannte Gestalt in diesem Viertel, ein stummer Zeuge des täglichen Kampfes ums Überleben. Jeden Abend führte ihn sein Weg zu einer Straßenecke, wo ein kleiner Junge namens John saß. Mit schmutzigen, geschickten Händen flocht der Junge Körbe aus Weidenruten. Und jeden Abend ließ Mr. Finch einen Penny in den Korb fallen – ein kleiner Wert, der doch so viel bedeutete. Für John war es ein Zeichen der Hoffnung, für den alten Mann eine stille Erinnerung an seine eigene Menschlichkeit.

​Aber an diesem Abend war alles anders. Kurz vor Feierabend hatte sein Vorgesetzter ihn beiseitegenommen. „Es tut mir leid, Thomas“, hatte er gesagt, „aber Sie sind nicht mehr schnell genug. Wir brauchen jüngere Leute.“ Mit einem knappen Nicken war er entlassen worden, nach über 40 Jahren harter Arbeit. Die leeren Hände, die beschämende Erkenntnis, nicht mehr gebraucht zu werden, waren schwerer als jeder Sack, den er je geschleppt hatte. Nun tastete er in seiner Manteltasche, doch fand nur Leere. Es gab keinen Penny für den kleinen John, nicht einmal eine einzige, winzige Münze.
​Als er die Straßenecke erreichte, blickte John auf. Seine Augen, klar und unschuldig, trafen die müden Augen des alten Mannes.
„Guten Abend, Sir“, sagte der Junge.


Mr. Finch schluckte. „Heute habe ich nichts für dich, mein Junge. Nicht einen Penny“, murmelte er, so leise, als schämte er sich für seine Worte.
Für einen Moment herrschte eine Stille, die so tief war, dass man nur das eigene Herz schlagen hörte. Dann legte John seinen Korb beiseite und sagte:
„Das macht nichts, Sir. Sie haben mir oft geholfen. Heute sollten Sie es behalten. Vielleicht brauchen Sie es mehr als ich.“
​Tränen traten Mr. Finch in die Augen, und er legte seine zittrige Hand auf die Schulter des Jungen. Das warme Gewicht der kleinen Geste war mehr wert als jede Münze der Welt. Es war, als würde der dicke Nebel in seinem Inneren ein wenig leichter. Als er weiterging, schien die Straße weniger düster und die Gaslaternen warfen ein wärmeres, helleres Licht in die dunklen Gassen.

Fazit


​Ein einziger Penny ist wenig, doch die menschliche Güte, die er symbolisiert, ist unendlich. Die Begegnung des alten Mannes mit dem Jungen zeigt, dass wahrer Reichtum nicht in der Tasche, sondern im Herzen liegt. Auch in den dunkelsten Zeiten kann eine kleine Geste der Menschlichkeit den Weg erhellen.