Toelleturm


Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Deutschlands. Der runde, sich nach oben verjüngende Turm aus Beyenburger Grauwacke ist 26,25 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,70 m am Fuß sowie 5,14 m am oberen Ende. Er ist zweischalig gemauert, wobei der Zwischenraum mit einem Zyklopenmauerwerk aus unbehauenem Stein und ungerichteten Fugen gefüllt ist. Über eine Außentreppe gelangt man zu einem 7 m über dem Plateau gelegenen Umgang. Danach führen 146 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. In früher Zeit war die Umrandung nicht vollkommen geschlossen, sondern von Löchern unterbrochen, zudem war die Fassade teilweise bewachsen. (Quele-Wikipedia)
Es ist eine der Schönsten Ecken Wuppertal.
Auf der Südhöhen wo Barmar Anlagen grenzen mit dem Vorwerk Park und Barmer Waldes… bitten dem Besucher Kilometer lange Spazierwege, Mitte in der Natur und trotz dem nicht weit zum Zentrum. Es ist eine meine Lieblings Parks die ich sehr oft auch fotografiert habe.
Vor allem… aber das werde ich euch Morgen zeigen 🙂

Übrigens: Da meine Facebook Private Konto vor ein paar tagen gesperrt wurde (zu viel Politik die jemanden nicht gepasst hat) werde ich meine Sonntags Tradition hier auf czoczo.de verlegen.
Ein Hit zum Sonntag – manchmal bekannte, manchmal weniger bekannte Hits aus ganze Welt.
Kommt drauf an auf was ich gerade Lust habe.

Also Schönen Sonntag noch
Heute ein wenig passend zu dem Zeiten

Mitte in Stadt

Wuppertal ist kein besonders schöne Stadt. Das bekannte Schwebebahn – ein Kolos aus Stahl , die sich durch die Stadt Schlänget. zieht viele Touristen nach Wuppertal. ZOO oder Engels Haus vielleicht die alte Stadthalle und das wars? Nein Wuppertal ist viel mehr als NUR das!

Wuppertal ist eine der grünsten Städten Deutschland.
Egal wo man sich gerade befindet. Mann braucht vielleicht 5 Minuten um die Beton Wüste zu entkommen und in einem nah gelegenen Park oder Stadt Wald zu stehen.
Natur, Mitte im Großstadt. Es ist das Sprichwort der man sich Merken sollte wenn man in Wuppertal vorbei kommt.
Es lohnt sich.

Und wieder habe ich geschafft.
42 Tag des Jahres – mit 42 Beiträgen und Bildern.
Projekt 365 – ich halte durch 🙂

Ludwig Ringel Denkmal


Gestern habe ich euch die Barmer Bergbahn vorgestellt. Heute begeben wir uns zusammen auf die andere Seite von Barmer Anlagen. Direkt vor dem Denkmal von Ludwig Ringel. Kauffman, Mäzen, und Gründer vielen bedeutender Stiftungen. Zwar war der Mitinhaber einer Barmer Seidenfabrik mit einem Mitglied des Vorstandes des Barmer Verschönerungsvereins, Emil Wemhöhner, verwandt, doch galt Ringels Interesse weiteren Teilen und Einrichtungen der damals selbstständigen Stadt Barmen,

Ludwig Ringel sagte vor der Wahl der Beigeordneten der Stadt Barmen am 19. Januar 1858:

“Ich freue mich, wenn ich mit meinen schwachen
Kräften etwas zum Wohle und Besten der Stadt beizutragen vermag.”

Entsprechend dankbar zeigte sich die Stadt nach seinem Tod durch die Stiftung des Denkmales am 18. September 1883. 1884 in den Hauptformen fertig gestellt, fand 1885 die Einweihung statt. Für die Ausführung der im Stil der Renaissance und des Barocks errichteten Anlage, die für die Zeit des Historismus im 19. Jahrhundert charakteristisch ist, zeichnete Stadtbaurat Karl Winchenbach (1840-1925) verantwortlich. (Quelle: Wuppertal-Barmen)

Bergischer Löwe


Sehr oft und gerne kehre ich zu Orten zurück die mir besonders gefallen haben . Andere Uhrzeit oder Kalenderjahreszeit erlauben die Orte neu zu entdecken. So ist mit dem Ehrenfriedhof in Barmen.
Wurde schon so oft durch mich Fotografiert aber noch nie im Winter.
Das habe ich vor ein paar Tagen nachgeholt

Auf Beschluss der Baukommisin der Stadt Barmen vom 12. Juli 1915 wurde der in Berlin Wannsee lebende Elberfelder Bildhauer Paul Wynand (1879-1956) mit dem Entwurf eines historischen Denkmals beauftragt. Im September 1916 wurde seine erste, vergoldete Version des „Bergischen Löwen“ aufgestellt. Die erste Fassung, wahrscheinlich aus Zinkdruckguss oder Gipsmarmor , wurde am 20. September 1922 durch den heutigen, bronzenen Löwen ersetzt.

Konzipiert als reine Geschichts- und nicht als Kunstdenkmal. In Anlehnung an daas aufgerischtete, doppelschänzige Wappentier der Herzöge von berg, ist dieses an die älteste Großpastik des Mittelalters – den Braunschweiger Löwen – erinnernde Symbol von Mut und Kraft ein Zeichen wehrhafteten Selbstbewusstseins, gespannt mit stolz hochaufgereckem Kopf.( Quelle – InfoTafell Stadt Wuppertal )


Das Kriegerdenkmal
Das umfangreichste Denkmal ist das Kriegerdenkmal, das inmitten einer Säulenpergola aus 10 Säulen steht. Das Kriegerdenkmal wurde am 30. September 1916 anlässlich der ersten Erweiterung des Friedhofs vorgestellt, ließ aber noch bis zur Errichtung etwas auf sich warten. Der Sockel, der auf einem Fuhrwerk mit 10 vorgespannten Pferden zum Friedhof transportiert wurde, trägt eine zeitgenössische Inschrift des Autors Will Vesper

Hier schweige ein jeder von seinem Leid
und noch so grosser Not. Sind wir nicht
alle zum Opfer bereit und zu dem Tod.
Eines steht gross in den Himmel gebrannt
Alles darf untergehen
Deutschland unser Kinder und Vaterland,
Deutschland muss bestehen

Auf dem Sockel thront eine bronzene Löwenskulptur des Bildhauers Paul Wynand, die einen Barmer Löwen symbolisiert. Diese wurde zunächst provisorisch ausgeführt, da aus Kriegsgründen das gewünschte Material „vergoldeter Bronze“ nicht zur Verfügung stand. Erst nach Kriegsende beschloss die Stadtverordnetenversammlung Barmens am 6. Juli 1922 die Vollendung des Denkmals und es wurde Am 20. Oktober 1922 als „trutziges Wahrzeichen der Stadt“ und „Symbol der todesmutigen Treue und Tapferkeit“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Inschrift ergänzt. Der Wuppertaler Bildhauer Fritz Bernuth fertigte die vierzeilige Ergänzung aus Bronzebuchstaben an ( Quelle – Wikipedia )

[download id=“15686″]