Manchmal muss man Tief in der Knie gehen um Interessante Perspektiven zu erreichen…
Mitte im Wald ist das natürlich nicht so problematisch wie irgendwo in der City. Aber in beiden fällen wird man danach mit Aufnahmen belohnt die man stehend nie vor der Kamera bekommen hätte.
Narzissen werden von den Botanikern der Familie der Amaryllisgewächse zugeordnet. Die Gattung umfasst 30 bis 40 Arten, jedoch sind durch Züchtung, die in Europa im bereits im 18. Jahrhundert begann, zahlreiche Sorten entstanden, sodass man von rund 24.000 Kulturformen (Hybriden) ausgehen kann.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildarten liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika mit einem Verbreitungsschwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel. Nur wenige Arten kommen ursprünglich auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor.
Blütezeit ist bei den im Garten kultivierten Arten und Sorten von Februar bis Mai. Es gibt jedoch auch ein paar Wildarten, die im Herbst beziehungsweise Winter blühen. Aus der Blüte entwickelt sich nach einer Befruchtung eine dreikammerige Kapselfrucht, die zahlreiche Samen enthält.
(Quelle-Meine schöne Garten)
Gut das ich vor ein paar Tagen mit dem Helios unterwegs war.
Da ich ein schön Wetter Spaziergänger bin , bei Regen bleiben ich lieber vor dem TV sitzen.
Heute Regnet es
Wie jedes Jahr um diese Zeit, Richtige Krokussen Teppich in Botanischen Garten beweist das es Frühling in Anmarsch ist. sowie die hunderte Menschen die des Spektakel erleben wollen. So wie ich…
Eine echte Gelegenheit wieder ein Bild davon zu machen
Bei der Situation etwas gescheitest zu schreiben ist schwer. Die Gedanken drehen sich um die Nachrichten was seit ein paar Minuten im TV wie in eine Schleife gesendet werden KRIEG! Die Russische Föderation überfällt Ukraine
Eine Ruf, die man in in Europa schon lange nicht mehr gehört hat. Wie es aussieht, die Menschen haben von Ihre Geschichte nichts gelernt. Probleme und Macht träume der Einzelnen, werden wie in Mittelalter mit dem Faust gelöst.
Unsere Generation übergebene Verantwortung, die Welt vor dem Krieg zu Schützen, haben wir leider nicht Erfühlt.
Jetzt sollen wir alles tun, um die Situation so schnell wie möglich zu beruhigen… bevor es zu spät wird
Aber das leben geht weiter! So lange es geht sollen wir die Ruhe und immer noch Frieden genießen.
Meine Tests mit Analogen Objektiven gehen weiter. Bei meinen Spaziergang durch die Hardt habe ich auch das Botanische Garten besucht.
Um ein paar Blümchen für DND zu schissen aber vor allem um die nah Einstellgrenze der PORST Objektivs zu testen.
Vor dem Kauf der Linse , habe ich mir zwei Voraussetzungen gestellt . Die nah eistellgrenze soll weniger als 50cm sein eine maximale 28mm und 2,8 blende haben.
Alle Punkte sind bei dem Porst erreicht… also war es gelungene Kauf gewesen.
Jetzt aber wollte ich Testen die 35cm Naheistellgrenze. Und da bin ich voll gescheitert… es hat funktioniert – allerdings das Schärfe Einstellung und dazu aus der Hand und bei so filigranen Objekten. Ist nicht leicht, obwohl es geht wie sich bei dem Denkmal ausgestellt hat.
Für diese wunderschöne Pflanze ( keine Ahnung was das ist) nach mehreren versuchen mit verschiedenen Objektiven eine konnte ich in ruhe benutzen .
Wenigstens die schärfe hier stimmt. Aber es ist kein PORST sondern Helios der einfach unschlagbare Bokeh hat.
Mein Fazit zu dem PORST objektiv… es ist keine Wunder Tüte.
Sie hat wie alles anders Ihre vor und nachtteile. Trotz dem, für nah Einstellungen ist Ratsam, bei jedem Analogen Objektiv ein Stativ mitzunehmen um sicher zu gehen das Schärfe Sitzt da wo es sein soll. Vor allem wen man Abblenden will um einen Unscharfe HG zu bekommen.
Es ist Sau schwer aus der Hand zu Fotografieren, Das Fotoaparat zu Halten, die Schärfe einzustellen und dabei zu versuchen sich ruhig auf den Beinen zu halten.
Ein Stativ macht die Arbeit komfortabler und man bringt nach Hause mehr scharfe Bilder als sonnst.