Japanische Herbst Anemone


Mein Beitrag für DND 2023 – #39

Innerhalb der Gattung der Anemonen (Anemone) gibt es eine Gruppe äußerst attraktiver Stauden, die als Japan-Herbst-Anemonen (Anemone Japonica-Hybriden) bezeichnet werden.
Zu dieser Gruppe gehören Sorten der Herbst-Anemonen Anemone hupehensis var. japonica sowie der Anemone x hybrida – wobei dadurch wiederum auch Attribute von Anemone vitifolia und Anemone tomentosa in den Pflanzen enthalten sind. Die Zuordnung, welche Sorten genau zu den Anemone Japonica-Hybriden zählen, ist dabei nicht ganz eindeutig und auch unter Gärtnern nicht abschließend geklärt. In jedem Fall handelt es sich um Züchtungen, die im Spätsommer und Herbst mit einem bezaubernden Blütenmeer im Garten auftreten und in der Regel recht pflegeleicht sind.en August und Oktober, und manchmal sogar etwas länger, tauchen Anemone Japonica-Hybriden den Garten in ein Meer aus eleganten, rispenartigen Blütenständen. Die zarten Schalenblüten – deren Farbspektrum von strahlendem Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Rosa-Violett reicht( Quelle: hier)

Wahrer Bärenklau


Mein Beitrag für DND 2023 – #37

Wahrer Bärenklau punktet mit extravagantem Blattschmuck und markanten Blütenkerzen. Die entwickeln sich allerdings nur an einem sonnenverwöhnten Platz im Garten.

Acanthus mollis gehört zu einer Gattung mit ungefähr 25 Arten, die im Mittelmeerraum, in Vorderasien und Afrika verstreut auftreten. Der Wahre Bärenklau wächst wild in steinigem Gelände zwischen Gehölzen und in Staudenfluren im Mittelmeerraum. Seit langem kultiviert man die nur bedingt winterfeste Art in Mitteleuropa. Inzwischen gibt es Selektionen, die sich in unserem Klima gut behaupten. Verwandt ist die Staude mit dem Dornigen Bärenklau (Acanthus spinosus), mit dem invasiven Riesen-Bärenklau hat sie nichts zu tun! (Quelle-hier)

Dahlie


Mein Beitrag für DND 2023 – #36

Der Donnerstag ist seit Anfang des Jahres für das Elkes DND Projekt fest reserviert. Deswegen auch das Abschluss Bericht aus meine Expedition – „Zu fuß nach Vohwinkel wird es Morgen geben. Obwohl auch diese Bild entstand auf dem Weg.
Was das für eine Blume ist… bin ich mir nicht sicher. Aber ich glaube es ist doch eine Dahlie… Wenn ich micht ihre (nicht das erste mal) bite bescheid sagen.
Ich hab die Blüte ganz auf dem Bild , allerdings mir scheint das Ergebnis ein wenig Langweilig. Deswegen solche kleine Experiment.

Ramaria aurea


Mein Beitrag für DND 2023 – #33

Nach dem Schauer am Samstag… am Sonntag konnte nur noch bessere swerden. Und es war auch, zumindest Trocken.
Eine gute Wetter ins Wald zu gehen und ein wenig Pilze zu suchen.
Ich liebe Pilze, aber die zu Sammeln muss man schon gewisse wissen besitzen. Deswegen sammele ich zwei drei Sorten die ich gut kenne. Den Rest lass ich einfach wachsen… oder wie Sonntag, abfotografiere ich Sie.
Vor allem das Gelbe Korall artige Pilz hat mich am Sonntag ein wenig angetan… Bis jetzt habe ich solche „komische ding“ noch nicht gesehen. Eine neue Art? Nicht wirklich.

Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt.
Also nichts neues.. die wenigen, die sich auskennen wissen bestimmt was das ist… und für den Rest hier ein paar Infos

Nachtrag…
Mein Beitrag für Close to the ground – #08

Ich verstehe nicht wieso habe ich den Beitrag nicht bei Close to the ground gemeldet. Es passt wunderbar zu dem Projekt,
Mit meine Aktivitäten dieses Monat werde ich so wie so nicht schaffen was gescheiteres zu zeigen. Also …