Berliner Pumpe

Wie in jeden Großstadt in Deutschland auch in Wuppertal gibt es eine „Zeichen“ der Verbundenheit zu Berlin.
Das Name Berliner Platz bekam das wichtige Knotenpunkt in Oberbarmen.
Hier endet die Schwebebahn ihre fahrt, von hier starten viele Busverbindungen und noch vor dreißig Jahren auch die Straßenbahn hat von hier Ihre Fahrgäste Aufgenommen.
Und gerade hier, passend zu dem Namen, hat man 1987 das wunderschöne Pumpe Aufgestellt.
Durch die Zeit wirkt Sie allerdings ein wenig Ramponiert… schön ist sie trotzdem.

Berliner Pumpe Berlin-Schöneberg ist seit 1964 Partnerstadt von Wuppertal. Stifter waren die Sparkassen Berlin und Wuppertal. Die „Berliner Pumpe“ war zum Zeitpunkt der Aufstellung voll funktionsfähig und schöpfte trinkbares Wasser aus 30 Metern Tiefe, das dann in ein flaches Sandsteinbecken floß. Die Pumpe ist ein 1978 angefertigter Nachguss einer der ca. 2000 erhalten gebliebenen Lauchhammer Pumpen, die im Berliner Stadtgebiet seit 1894 das Wasser schöpfen und nach der Kunstgießerei in Oberschlesien (die Geschichte Lauchhammer Pumpen fängt leider nicht in Oberschlesien wie auf der Seite Denkmal-Wuppertal steht sondern in Oberspreewald / Lausitz in Brandenburg)

Tages Fotos von JULI 2023 / Alles auf Einmal
31/31

Bergische Fassade

Seit über zwei Tagen ununterbrochen Regnet bei uns. Fast wie im Herbst, nur ein wenig Wärmer (16°C)


Es ist ein Beispiel wie man früher (17-18 Jh.) in Bergischen Land gebaut wurde.
Leider nach dem letzten Krieg, die Häuser die noch Heilgeblieben sind sehr schnell Platz machen müssten, für neue, „gesichtsloses“ Architektur.
In Wichlinghausen (Stadteil von Wuppertal) sind nur noch ein paar solche Häuser noch geblieben. Manche warten noch auf „Reichen“ Investoren/Bauherren die die Häuser mit Liebe Restaurieren lässt … andere sind schon in guten Händen und schmücken die Seiten Straßen.
Auf der Eylauer Str. stehen noch ein paar davon, die wirklich fantastisch aussehen. Leider immer verdeckt durch die Parkende Autos.
In diesem Jahr stand ich auf die Straße schon zich mall, und bis jetzt habe ich keine wirklich gute Idee gefunden, wie man „Relativ schön“ die Häuser auf ein Bild bekommt.
Aber ich bin hart auf nehmen. Ich versuche weiter, vielleicht irgendwann werde ich mehr Glück haben… oder bekomme ich ein Erleuchtung 🙂

Tony Cragg bei Barmenia Park (2)


Interessant und dennoch ungewöhnlich..
Wen man schon im Barmenia Park ist, kann man sehr schnell vorbei gehen ohne es zu merken. Ein wenig versteckt Stehen die zwei Plastiken von Toni Cragg an einem von den drei Eingängen zu dem kleinen Barmenia Park.
Hätte ich vorher nicht gewusst das es Tony Cragg Arbeit ist (irgendwo gelesen) währe ich nicht mal da drauf gekommen.
Im Stein gemeißelt, habe ich bis jetzt nur eine vielleicht zwei Werke von dem Künstler gefunden , die aber unverkennbar ist.
Und trotz dem, bei längeren betrachten von den Steinen, findet man solche Löcher( hier in dem Stein ), in den Zufuhr Plastik vor der Wuppertaler Sparkasse.
Ist das ein Zufall… kaum. Obwohl die Beide Werke so unterschiedlich sind wie keine andere

Wie es aussieht Tony Cragg, nicht nur Wohnt und Arbeitet in Wuppertal.
Seine Werke schmucken nicht nur sein Skulpturenpark Waldfrieden … der ich bis heute noch nicht besucht habe.
Aber seine Werke schmucken auch viele Plätze und Straßen in Wuppertal und machen die Stadt zu eine Richtige Tony Cragg Gallery

Im Wandel der Zeit – Juli 2023


Ich weis nicht auf was habe ich so lange gewartet .
Noch schlechtere Wetter im Juli wird es nicht mehr geben… Spaß bei Seite.
Heute hole ich mein Beitrag für Elkes Projekt Im Wandel der Zeit
Wie es aussieht es Verändert sich hier nicht viel. Nur Aufmerksame Beobachter merken das der Kastanienbaum bekam endlich die Kastanien.
Wenigstens was…

Im Wandel der Zeit auf einem Blick